Warum dieser Leitfaden?
Viele Gruppen, die sich für den Gesellschaftswandel engagieren, möchten sich von hierarchischen Entscheidungsmustern verabschieden. Doch was ist die Alternative? Darf und muss jede_r bei jeder Entscheidung mitreden? Setzt sich die lauteste Person durch? Oder setzen sich die Menschen durch, die einfach Fakten schaffen? Wenn in einer Gruppe nicht geklärt ist, wie man zu Entscheidungen kommt, dann ist es nicht verwunderlich, wenn Konflikte auftreten.
Die gute Nachricht ist: Ihr seid nicht die ersten, die sich Gedanken darüber machen – es gibt bewährte Verfahren für unterschiedliche Situationen. Je nach Bedeutung und Tragweite eignen sich andere Verfahren.
Zwei Fragen helfen, das geeignete Verfahren auszuwählen:
- Wie wichtig ist die Entscheidung?
- Und wer ist davon betroffen?
Wenn man nur einen Termin vereinbaren will, dann reicht eine spontane Vereinbarung. Es gibt Entscheidungen, die von einer Person allein, durch eine Untergruppe oder auch Online Umfrage getroffen werden können, das spart Zeit. Es gibt aber auch Entscheidungen, die von allen mitgetragen werden müssen.