Transformation durch Kooperation: Vom Land in die Stadt – von dort ins Grätzl

Franziska Schruth vom Stadtlabor Graz sprach über den sich in Entwicklung befindlichen Smart City Stadtteil auf den ehemaligen Waagner-Biro-Gründen nordwestlich des Grazer Hauptbahnhofs. Die Transformation des Stadtteils ist ein andauernder Prozess, der seit 2014 durch das Stadtteilmanagement vor.ort begleitet wird. Dieses achtete insbesondere in der Projektierungsphase der Smart City auf die Berücksichtigung lokaler Potentiale und der Wünsche und Bedürfnisse von AnrainerInnen und anderer Stakeholder. Von Bedeutung waren und sind dabei insbesondere die Themen öffentlicher Raum, Mobilität und Gemeinwesen.

Das Stadtteilmanagement ist zusätzlich serviceorientierte Anlaufstelle für (zukünftige) BewohnerInnen, lokale Unternehmen und Einrichtungen und ist gleichzeitig Informationsdrehscheibe zu den Eigentümern / Bauträgern, Hausverwaltungen, städtischen Abteilungen und Bezirkspolitik. Seit 2018 teilt sich das Stadtteilmanagement vor.ort die Örtlichkeit mit dem angewandten Forschunsgprojekt green.LAB Graz, das der Sondierungsphase Living Green City folgte. Das green.LAB Graz ist einerseits ein begrüntes Demonstrationsgebäude aus Holz sowie ein niederschwellig zugänglicher, offener Lern-, Produktions- und Ausstellungsraum zum Thema urbanes Grün als zentrale Klimawandelanspassungsmaßnahme in smarten Städten. (www.smartcitygraz.at/green-lab-graz/, graz.at/greenLab). Das green.LAB Graz demonstriert als Zwischennutzung, dass städtische Entwicklungsflächen temporär und gleichzeitig nachhaltig und gemeinwesenorientiert genutzt werden können.

Als Kooperationspartner des Stadtteilmanagements vor.ort und des green.LAB Graz unterstützt und betreut die Natur.Werk.Stadt als gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt den Betrieb des Demo-Gebäudes sowie den Unterhalt des angrenzenden Stadtteilgartens und setzt Begrünungsinitiativen im Stadtteil um. Stadtteilmanagement, green.LAB Graz und Natur.Werk.Stadt sind – jeder für sich  und gemeinsam- Labore für nachhaltiges Leben in der Stadt. Das StadtLABOR betreibt seit 2014 das Stadtteilmanagement vor.ort. Auftraggeber von Juli 2012 bis Juni 2017: Klima- und Enegiefonds im Rahmen des Programms Smart Cities, Smart City Project Graz. Ab Juni 2017: Stadtbaudirektion Stadt Graz und Entwickler der Smart City Graz. 

Das StadtLABOR ist beim Forschungs- und Entwicklungsprojekt green.LAB Graz einer von sieben Kooperationspartnern und ist für die Bespielung und Programmierung sowie zielgruppenspezifische Sensibilisierung für urbanes Grün zuständig.