Transition Austria Newsletter November 2019

Liebe Transitioniers und Freunde von Transition Austria.

Ihr habt jetzt länger nichts gehört von uns, zumal ein wesentliches Ereignis für Transition in Österreich kürzlich stattgefunden und dessen Nachbearbeitun uns viel Zeit gekostet hat. Nun möchten wir euch ein kurzes Update geben und euch einladen, mitzuwirken. Die Inhalte des Newsletter sind

Berichte

  1. Die Welt verändern lernen durch – Transformation durch Kooperation – Follow-Ups zum Symposium
  2. Transition Austria – a) Camp in Friesach – b) Transition for Future – c) 1. virtuelles Treffen – d) bei der Jugendklimakonferenz 2019
  3. Berichte von Transition Initiativen – a) Graz – b) Friesach – c) Oststeiermark – d) Wien

Aktuelle Vorhaben

  1. Hub im Aufbau: “Herzliche Beziehungen aufbauen” – a) Neue Arbeitsstruktur – b) Virtuelle Transition Austria Treffen – c) Transition Camps als persönliche Vernetzung
  2. greenksills Symposium und nächstes Transition Austria Treffen
  3. DorfUni 2.0 – die regelmäßig-stattfindende, virtuelle Konferenz der Dörfer

Wir suchen…

  1. Unterstützung bei der Neugestaltung der Transition Austria Homepage
  2. Mithilfe bei der Organisation des nächsten Transition Camps in Wien

Berichte

Die Welt verändern lernen durch – Transformation durch Kooperation

Transformation durch Kooperation – cc-by-nc-sa Transition Graz

Das Symposium “Transformation durch Kooperation”, das von Transition Graz (bzw. Transition Austria) gemeinsam mit dem RCE Graz Styria und der Lehrveranstaltung “IP Die Vitale Gemeinde” im Juni 2019 in der Aula der Uni Graz organisiert wurde, war ein wichtiger Meilenstein für die Zusammenarbeit von Transition und ähnlichen Initiativen mit Hochschulen.
Mit den Schwerpunkten auf die SDGs 4 (Bildung), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 17 (Partnerschaften) hatten wir einen transdisziplinären Austausch über die Kernarbeit von Transition Initiativen – nämlich zukunftsfähige resiliente Gemeinden zu schaffen. Stadt-Land waren dabei verbindende Elemente. Damit konnten wir auch an unsere Startinitiative mit der Zusammenarbeit von Hochschulen und außer universitären Wandelbewegten von 2018 “Die Welt verändern lernen” anknüpfen. Die Dokumentation ist hier zu finden.

Transition Austria – Camp in Friesach & Transition for Future

© Sascha Pseiner

In Friesach in Kärnten versammelten sich zwischen 20.-22.September 2019 zahlreiche Transition Initiativen aus Österreich sowie UnterstützerInnen zum ersten Transition Camp 2019. Damit war es die erste, größere Zusammenkunft seit dem Transition Forum 2015 in Graz.
Wir starteten am Freitag mit der Fotoaktion zu “Dein Ort für die Zukunft” und ließen uns anschließend durch die Transition Town Friesach führen, ehe wir uns Zeit nahmen, uns gegenseitig näher kennen zu lernen. Am Samstag widmeten wir uns der Frage, was uns verbindet und was Transition ausmacht. Den Sonntag verbrachten wir damit, zu klären, wie ein gemeinsam gestalteter Transition Austria Hub (als Bindeglied zur internationalen Transition Bewegung) aussehen kann. Als Bekenntnis zur Fridays for Future Bewegung gründeten wir Transition for Future. Zusätzlich wurde der Tag der nachhaltigen Gemeinden gefeiert. Wir danken den Friesacher Transitioniers für die großartige Gastfreundschaft.

Transition Austria – 1. Virtuelles Treffen

Transition Austria Nachbarschaft

Ein wichtiges Ergebnis aus dem Camp in Friesach war, sich künftig einmal im Monat zwei bis drei Stunden für Online-Meetings des Transition Austria Hubs Zeit zu nehmen. Diese Meetings dienen dazu, uns über gemeinsame Anliegen und Erfahrungen auszutauschen. Mehr Details findest du unten unter “Hub im Aufbau”.
Das erste virtuelle Treffen stand im Fokus, wie das Umfeld von Transition Initiativen in Österreich aussieht. Wir haben beim Camp erkannt, dass die Ansätze (allein schon aufgrund der Übersetzung des Begriffs “Transition”) der Transition Bewegung lokal adaptiert werden müssen und daher einer Übersetzung in die nationalen, länderspezifischen und kommunalen Rahmenbedingungen in Österreich erfordern (z.B. Gesetze und Richtlinien; aber auch AkteurInnen wie NGOs, Vereinswesen etc).
Wir haben beschlossen, Transition in Österreich nicht eng zu sehen, sondern für alle möglichen kommunalen und regionalen Bestrebungen zu öffnen, die im wesentlichen die Kernanliegen der Transition Bewegung verfolgen: ein bottom-up getragener Wandel ausgehend von der Zivilgesellschaft, der das Lokale/Regionale und das Miteinander stärkt, uns von der Erdölabhängigkeit befreit, und menschliche Beziehungen zu sich selbst, zu Mitmenschen und der natürlichen Umwelt in einen nachhaltigen, zukunftsfähigen Gleichklang basierend auf Kooperation bringt.
Ausgehend von dieser Bekenntnis haben wir begonnen, unser Transition Umfeld, wo wir bis dato auf Österreichebene schon Berührungspunkte haben, zu mappen.

Transition Austria bei der Jugendklimakonferenz 2019

Am 08. und 09.November 2019 waren wir bei der diesjährigen österreichischen Jugendklimakonferenz als Beitragspartner vertreten und haben dort die Idee der Transition Towns im Rahmen eines Workshops vorgestellt –spannende Diskussionen und schöne Erfahrungen, wie sich junge Menschen für eine lebenswerte Zukunft engagieren.

©LCOY Austria_Benjamin Schemel

Berichte von Transition Initiativen

Transition Graz

Die 2012 gegründete und seit 2014 von einem gleichnamigen Verein unterstützte Initiative baut sich gerade neu auf. Während der letzten Jahre, vor allem seit dem ersten Transition Forum Österreich in Graz im Jahr 2015, fokussierte sich Transition Graz vor allem im Aufbau des Transition Austria Hubs sowie auf den Kontakt zu Hochschulen und Universitäten und die Zusammenarbeit mit verbundenen Initiativen in Graz, die einen wesentlichen Teil der Transition Idee mittragen (z.B. Steiermark Gemeinsam Jetzt, GWÖ Steiermark, Nachhaltig in Graz).
Transition Graz öffnete seine Zugangsweise seit 2018 und initiierte eine Theaterworkshopreihe InterACTiv die Welt verändern lernen zu Klimakrise, SDGs und Fluchtursachen im Rahmen des EU-Projektes Start the Change. Ebenso wurde mit dem Symposium Transformation durch Kooperation im Juni 2019 der Dialog zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft (Teil von SDG 17) im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (SDG 4) und nachhaltige Siedlungsentwicklung (SDG 11) in Graz neu vertieft. Darüber hinaus trägt Transition Graz seit September 2019 das Projekt “Herzliche Beziehungen aufbauen” des Transition Austria Hubs (siehe unten) mit und startet 2020 mit City of Collaboration ein transdiszipinäres Forschungsprojekt zu Genossenschaften und kollaborativer Ökonomien gemeinsam mit dem RCE Graz Styria der Universität Graz. Ein weiterer Fokus ist die Zusammenarbeit mit der Vitalen Gemeinde und DorfUni (siehe unten) sowie damit der Miteinbezug des Umlandes von Graz. Zusätzlich werden der Kontakt zu Transition Oststeiermark und die lokale Bedeutung der SDGs für Graz im Rahmen des Projektes Lokale Agenda Graz 2030 im kommenden Jahr für die Initiative von Bedeutung sein.

Transition Town Friesach – Friesach im Wandel

© Sascha Pseiner

Wir feiern am 9.11. von 9-12Uhr fünf Jahre Kost-Nix-Laden FriesachWas sich im Friesacher „Kost-Nix-Laden“ tut, kostet kein Geld – ist aber enorm viel wert! Unser Freiwilligenteam (mittlerweile 30 Personen) erbringt jede Woche eine gewaltige organisatorische Meisterleistung. Und das mit viel Herzblut und guter Laune!  Zweimal pro Woche strömen viele Menschen aus der Region in den Laden und schaffen damit eine echte Alternative zur „Wegwerf-Gesellschaft“. Mittlerweile werden zehn nationale und internationale Hilfsprojekte vom Kost-Nix-Laden in Friesach beliefert. Anfangs belächelt, hat sich der Kost-Nix-Laden zu einer inzwischen überregional anerkannten Institution gemausert.
Eine weitere Neuerung ist unser DIY-Nähtreff: Ein buntes Grüppchen von Nähbegeisterten trifft sich nach zwei erfolgreichen Schnupper-Workshops in gemütlicher Atmosphäre nun zum monatlichen „DIY-Nähtreff“. Es gilt das Motto „Alles kann, nichts muss.“ Gemeinsam werden einfache Reparaturarbeiten durchgeführt, aus alten Jeans, T-Shirts, Handtüchern oder Stoffresten nützliche Dinge gezaubert („Upcyclen“). Auch Nähanfänger*innen sind in unserer DIY-Gruppe herzlichst willkommen. Die nächsten Termine: Samtag, 23. und 14. Dezember 2019, Zeit: 13 – 17 Uhr, Ort: Jugendzentrum KASTL in Friesach.

Transition Oststeiermark

Als kleine Gruppe mit Basis in Gleisdorf bieten wir vor allem Aktivitäten vor Ort. Dazu zählt eine Reparier-bar einmal im Monat, die Mitherausgabe der Lichtblicke (eine lokale Zeitschrift), die Bewerbung und Teilnahme an Critical Mass Gleisdorf. Unser größtes Projekt derzeit ist die Teilnahme als Projektpartner am Edible Cities Network, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Weitere Infos sind auf www.transition-oststeiermark.org zu finden.

Transition in Wien

Als Teil von United Creations und der vienna.transitionBASE bietet greenskills gerade eine ganze Reihe an Impulsen über zukunftsweisende Lösungen an.
Am 29.11. gibt es einen Abend zum Klima-Hebel Ernährung und am 16.12. geht´s angesichts der Klimakrise Auf den Weg zu Transformation und Erdregenration. Mehr dazu unter www.greenskills.at/termine/. Zudem erzählt Thomas Mathis als Initiator der essbaren Stadt Dornbirn am 21.11. wie eine essbare Stadt funktioniert (Vortrag im Rahmen des von United Creations geleiteten Forschungsprojekts Essbare Seestadt). Eine weitere Vertiefung dieser verschiedenen Themen des Wandels kannst du kommendes Jahr beim greenskills Lehrgang zu zukunftsweisendem Leben und nachhaltigem Bauen erfahren. Mehr dazu unter www.greenskills.at/.

Und am 15.2.2020 widmet sich das greenskills Nachhaltigkeits Symposium der Frage: Wie geht Wandel? – Wo stehen wir und wie (er)lebe ich Wandel? Im Rahmen des Symposiums werden alternative Projekte und bestehende Lösungsansätze des Wandels vorgestellt und diskutiert. 

Weitere Initiativen

Von Transition Tirol – Innsbruck im Wandel, Transition Vöcklabruck und von der Wandeltreppe in Vorarlberg berichten wir im nächsten Newsletter im Dezember.

Aktuelle Vorhaben

Hub im Aufbau – Herzliche Beziehungen aufbauen

Neue Arbeitsstruktur

In früheren Newslettern haben wir euch beschrieben, dass wir mehr auf Beziehungen zwischen den Transitioniers und Initiativen in Österreich schauen möchten, um den Hub aufzubauen. Mit einer kleiner Unterstützung des Transition Networks möchten wir im kommenden Jahr die Arbeitsstruktur des Hubs gemeinsam mit den Transition Initiativen, TrainerInnen und anderen interessierten Mitwirkenden in virtuellen und persönlichen Treffen gestalten. Nach dem internationalen Vorbild in der Transition Bewegung möchten wir einen Kernkreis und soziokratisch organisierte Arbeits-/Projektkreise (AK/PK) aufbauen, die vom Constellation Model inspiriert sind. Bestehende Kreise sind “Transition Camp” und “Internationales”. Weitere könnten sein: “Herzlichkeit und Transition Idee”, “Öffentlichkeitsarbeit”, “Iniativenunterstützung”, “Technisches” (siehe unten bei “Wir suchen”), “Finanzierung und Projekte” sowie “Zusammenwirken mit befreundeten Initiativen, Netzwerken und Organisation”.

Virtuelle Treffen

Wir lernen von den internationalen Transition Hubs, die mittlerweile sehr viele Online-Events veranstaltet haben – von klassischen Arbeitstreffen bishin zu Open Spaces. Auch wird bereits bei physischen Treffen mit Online-Partizipation experimentiert (was wir am Sonntag des Transition Camps durch die Zuschaltung nach Vorarlberg auch taten).

Virtuelle Treffen sind moderierte und vorbereite monatliche Zusammenkünfte von VertreterInnen von Transition Initiativen und befreundeten Initiativen, Netzwerken und Organisationen. Sie sind Austauschplattform und Arbeitstreffen zwischen den im nächsten Punkt beschriebenen Transition Camps. Das erste virtuelle Treffen fand am 13. Oktober 2019 statt, das zweite am 20.November, das dritte findet am 10.Dezember statt. Der AK “Transition Camp” hat bereits eigene virtuelle Treffen abgehalten. Bist du interessiert teilzunehmen? – schreib an kontakt [at] transition [pkt} at mit einer kurzen Begründung warum.

Transition Camps als persönliche Vernetzung

Wir haben erkannt, dass wir uns öfters begegnen dürfen, um gemeinsam gute Beziehungen für eine starke Transition Bewegung zu schaffen und um Austausch zu ermöglichen. Deswegen möchten wir euch auch einladen, uns beim Gastgeben solcher Camps (in der Regel von Freitag früher Nachmittag bis Sonntag später Nachmittag für 20 bis 25 Personen) zu unterstützen. Ein How-To erarbeiten wir mit den ersten Erfahrungen. Das erste Camp fand vom 20.-22.September 2019 in der Transition Town Friesach in Kärnten statt. Das nächste Camp findet anlässlich des greenskills Symposiums vom 14.-16.Februar 2020 in Wien statt.

greenskills Symposium

Am 15.2.2020 lädt greenskills zu einem ganztägigen Nachhatligkeits-Symposium unter dem Motto: Wie geht Wandel? Wo stehen wir und wie (er)lebe ich Wandel?

Im Rahmen des Symposiums sind die verschiedenen AktuerInnen und Initiativen des Wandels eingeladen zu einer gemeinsamen Feldforschung und Standortbestimmung, um dann vielleicht weitere – möglicherweise sogar gemeinsame – Schritte zu setzen.

© greenskills

DorfUni 2.0 – die regelmäßig-stattfindende, virtuelle Austauschveranstaltung der Dörfer

Die DorfUni “2.0” ist der Startimpuls für ein zeitgemäßes Bildungssystem, in dem sich Menschen über gemeinschaftliches Handeln im Rahmen kommunaler Lebensräume austauschen. Also eine Vision für ein Bildungssystem von Gemeinden und in ihnen tätige Menschen und Initiativen, die direkt Wissen und Können miteinander austauschen und so vermehren – und zwar mithilfe  der Technologien (Breitbandausbau, Fortschritte in der digitalen Kommunikation) der bereits stattfindenden Digitalisierung. Im Rahmen des Grazer Elevate Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs 2020, gestaltet unter dem Titel Elevate the Village am Samstag 07. März von 10-14 Uhr im Rahmen eines Programmpunktes, findet die erste Ausgabe der DorfUni 2.0 statt. Wir suchen mitwirkende Gemeinden. Mehr dazu in einem Sondernewsletter in den nächsten Tagen.

Wir suchen

Unterstützung bei der Neugestaltung der Transition Austria Homepage

Unsere Website wünscht sich ein grundlegendes Update. Wir suchen daher Menschen, die sowohl an der Gestaltung (WordPress) mitwirken können (und ev. entsprechende Programmierkenntnisse haben) wie auch inhaltlich Beiträge beisteuern, um dem Wissen der Transition Initiativen und anderen lokal-agierenden Nachhaltigkeitsinitiativen eine Plattform zu geben. Rückmeldung an:

Mithilfe bei der Organisation des nächsten Transition Camps in Wien und des übernächsten in der Steiermark

Wir suchen Verstärkung für die Organisation des 2.Transition Austria Camps von 14. bis 16.02.2019 in Wien. Am Freitag werden wir uns zunächst als Transition Initiativen zusammenfinden und im Laufe des Nachmittags uns anderen Initiativen und Netzwerken öffnen, um gemeinsam den Samstag (greenskills Symposium) vorzubereiten. Nach einem erfolgreichen Symposium möchten wir am Sonntag reflektieren und die nächsten Schritte für den Hub gehen. Um ein gutes Camp zu organisieren brauchen wir im Vorfeld und Vorort und in der Nachbereitung (Inhaltlich, Methodisch, Logistisch) Unterstützung.
Voraussichtlich vom 8. bis 10.Mai 2019 findet in der Steiermark im Raum Graz das nächste Camp statt. Auch hierfür sind wir auf der Suche nach Unterstützung.
kontakt [at] transition [pkt} at